Welchen Einfluss Vorurteile auf Fähigkeiten haben

Erzieherin erklärt zwei Kindern etwas

Vorurteile und stereotype Erwartungen können unbewusst die Entwicklung der Kinder prägen und ihre Potenziale nur sehr selektiv fördern oder sogar einschränken. Pädagogische Fachkräfte tragen eine besondere Verantwortung, eigenen Vorurteile zu reflektieren und bewusst dagegen zu steuern, um eine vorurteilsbewusste und inklusive Bildung zu fördern.

Vorurteile und ihre Auswirkungen

Vorurteile wie “Mädchen können gut basteln und Jungen nicht” beeinflussen stark, welche Fähigkeiten Kinder entwickeln. Werden solche Stereotype in der pädagogischen Arbeit unbewusst übernommen, ermutigen wir Mädchen häufiger zum Basteln und Jungen weniger, was zur Folge hat, dass Mädchen tatsächlich besser im Basteln werden und Jungen diese Fähigkeit nicht vollständig entwickeln. Diese Stereotype entstehen oft unbewusst und basieren auf tief verwurzelten gesellschaftlichen Normen und Erwartungen. Umso wichtiger ist die Selbstreflexion zu diesen wichtigen Themen.

Denn: Kindertagesstätten sind keine geschlechtsneutralen Räume. Die Mehrheit der Fachkräfte in Kitas sind (noch) weiblich gelesene Personen, was dazu führt, dass Geschlechteraspekte in der Gestaltung von Räumen, der Kommunikation und im Selbstverständnis der pädagogischen Arbeit eine Rolle spielen. Kinder beobachten und lernen von ihrem Umfeld und übernehmen oft die Geschlechterrollen, die sie bei den Erwachsenen sehen. So werden, wenn es sie denn gibt, an männliche Erzieher ebenfalls oft noch stereotype Erwartungen gestellt: Sie werden beispielsweise als ideal für technische Aufgaben oder für das Fußballspielen mit den Kindern gesehen. Solche Stereotype verstärken traditionelle Geschlechterrollen und verhindern eine gleichberechtigte Entwicklung. Es ist wichtig, dass wir diese Stereotype erkennen und bewusst dagegen steuern.

Stereotype durchbrechen

Für Kinder im Alter von zwei bis sechs Jahren sind Geschlechterfragen besonders spannend. In dieser Entwicklungsphase entdecken sie Geschlechterunterschiede und stellen fest, dass viele Aspekte ihrer Umwelt als “männlich” oder “weiblich” kategorisiert werden. Wie Erwachsene diese Prozesse begleiten, ist entscheidend dafür, dass Kinder sich gut und vielfältig entwickeln können. Es ist unsere Aufgabe, ihnen zu zeigen, dass ihre Fähigkeiten und Interessen nicht durch ihr Geschlecht begrenzt werden.

Es ist ermutigend zu wissen, dass Vorurteile an Bedeutung verlieren können, wenn Kinder erfahren, dass sie nicht stimmen. Beispielsweise setzen sich viele Jungen oft und leidenschaftlich an den Basteltisch, und viele Mädchen spielen lieber mit der Parkgarage als mit der Puppe. Diese Beobachtungen machen deutlich, dass Interessen und Fähigkeiten nicht durch das Geschlecht bestimmt werden, sondern durch individuelle Vorlieben und Talente.

Praktische Tipps für Erziehende

  1. Angebotsvielfalt

    Stellt sicher, dass alle Kinder Zugang zu einer Vielzahl von Aktivitäten haben, unabhängig von ihrem Geschlecht. Bietet Bastelprojekte, Bau- und Konstruktionsspiele, Rollenspiele und sportliche Aktivitäten gleichermaßen für alle an.

  2. Ermutigung und Bestärkung

    Ermutigt die Kinder, sich in verschiedenen Bereichen auszuprobieren, und bestärkt sie in ihren Bemühungen, unabhängig davon, ob diese den traditionellen Geschlechterrollen entsprechen oder nicht.

  3. Bewusste Sprache

    Achtet auf eine geschlechtsneutrale Sprache und vermeidet stereotype Aussagen wie “Mädchen basteln besser” oder “Jungen sind besser im Bauen”. Dies hilft, unbewusste Vorurteile abzubauen.

  4. Vorbildfunktion

    Seid Euch Eurer Rolle als Vorbild bewusst und zeigt durch Euer eigenes Verhalten, dass Fähigkeiten und Interessen nichts mit dem Geschlecht zu tun haben. Wenn Kinder sehen, dass Erwachsene diese Werte leben, übernehmen sie diese leichter. Entsprechende Haltungen können bzw. sollten durch Fortbildungen und Supervision weiterentwickelt werden.

  5. Elternarbeit

    Arbeitet eng mit den Eltern zusammen und sensibilisiert sie für die Bedeutung einer vorurteilsfreien Erziehung. Eltern sind wichtige Partner in der Entwicklung der Kinder und können viel dazu beitragen, stereotype Vorstellungen zu durchbrechen.

Weitere spannende Artikel

  • Seid Ihr bereit für Euren nächsten Ohrwurm? Dann drückt auf Play und macht Euch darauf gefasst, dass Ihr gleich singend…

    Mehr erfahren
    Bild vom Liedcover mit Senta. Auf dem Cover ist Senta im Profil zu sehen, sie wird von rotem Licht angestrahlt.
  • In "Die Erfindung der Hausfrau. Geschichte einer Entwertung" entfaltet Evke Rulffes eine fundierte und aufschlussreiche Analyse darüber, wie die Rolle…

    Mehr erfahren
    Buchcover von Die Erfindung der Hausfrau von Elke Rulffes. Das Buch hat einen weißen Hintergrund und je am Rand sind dünne bunte Striche zu sehen.
  • Geschlechtssensible Erziehung ist eine zeitgemäße Grundeinstellung in der Erziehungspädagogik. Das fängt bei der bewussten Wortwahl an und hört bei der…

    Mehr erfahren
    Papa spielt mit Kind in einem Haus aus Karton

Genderneutrale Spielsachen

Unser Sortiment an genderneutralen Spielsachen für eine Welt mit weniger Klischees

  • Kindsgut Kuscheltier Chamäleon

    39,99 €

    inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

    Zum Produkt
    Kindsgut Stofftier Chamäleon Produktbild mit Kind, das das Stofftier in die Höhe streckt
  • Kindsgut Holzkonfetti

    12,99 €

    inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

    Zum Produkt
    Kindsgut Konfetti Produktbild mit Kuchen und Geschenken
  • Kindsgut Kindertöpfchen Aquamarin

    37,99 €

    inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

    Zum Produkt
    Kindertöpfchen mit Kind, das den Deckel öffnet. Das Töpfchen ist in einem niedlichen Wal Design gehalten.
Alle Produkte von Kindsgut