Die geschlechtersensible Pädagogik ist ein essenzieller Bestandteil der Bildung und Erziehung in Kitas und Schulen. Sie basiert auf dem Grundsatz, dass alle Kinder unabhängig von ihrem Geschlecht die gleichen Chancen und Möglichkeiten zur freien Entfaltung ihrer Persönlichkeit haben sollen. Diese Prinzipien sind im Grundgesetz und anderen gesetzlichen Regelungen verankert, die die Rechte der Kinder und Jugendlichen schützen und fördern.
Das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland bildet also die rechtliche Grundlage für die geschlechtersensible Pädagogik. Zwei zentrale Artikel sind hierbei besonders relevant:
- Artikel 3 GG: “Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich. Männer und Frauen sind gleichberechtigt. Der Staat fördert die tatsächliche Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und wirkt auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin.”
- Artikel 2 Absatz 1 GG: “Jeder hat das Recht auf die freie Entfaltung seiner Persönlichkeit, soweit er nicht die Rechte anderer verletzt und nicht gegen die verfassungsmäßige Ordnung oder das Sittengesetz verstößt.”
- Diese Artikel stellen sicher, dass alle Menschen, unabhängig von ihrem Geschlecht, gleichberechtigt sind und das Recht auf freie Persönlichkeitsentfaltung haben. Dies ist die Basis für die Förderung einer geschlechtersensiblen Erziehung in Bildungseinrichtungen.
Das Kinder- und Jugendhilfegesetz (SGB VIII) ergänzt das Grundgesetz und konkretisiert die Rechte und Pflichten von Kitas und Schulen:
- § 1 SGB VIII: “Jeder junge Mensch hat ein Recht auf Förderung seiner Entwicklung und auf Erziehung zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit.”
- § 9 SGB VIII: “Bei der Ausgestaltung der Leistungen und der Erfüllung der Aufgaben sind die unterschiedlichen Lebenslagen von Mädchen und Jungen zu berücksichtigen und Benachteiligungen zu vermeiden.”
Auch in den Schulgesetzen der Bundesländer finden sich Regelungen zur Förderung der Gleichberechtigung und zur geschlechtersensiblen Pädagogik. Ein Beispiel ist das Schulgesetz für das Land Nordrhein-Westfalen (SchulG NRW):
- § 2 SchulG NRW: “Schulen sollen Schülerinnen und Schüler zu selbstbestimmten Persönlichkeiten erziehen, die für Demokratie und gesellschaftliche Verantwortung eintreten. Sie haben dabei die Gleichberechtigung von Frauen und Männern zu fördern und Benachteiligungen zu vermeiden.”
Internationale Vereinbarungen
Kinderrechte, wie sie in der UN-Kinderrechtskonvention festgelegt sind, bilden die Grundlage für alle pädagogischen Bemühungen. Diese Rechte umfassen unter anderem das Recht auf Bildung, das Recht auf Schutz vor Gewalt und Missbrauch sowie das Recht auf Gleichbehandlung, unabhängig vom Geschlecht.
- Artikel 2: Nichtdiskriminierung: „Kinder dürfen nicht aufgrund ihres Geschlechts oder anderer Merkmale diskriminiert werden. Dieses Recht unterstreicht die Notwendigkeit, in pädagogischen Umgebungen Geschlechtergerechtigkeit zu gewährleisten und Stereotypen zu bekämpfen.“
- Artikel 3: Wohl des Kindes: „Bei allen Maßnahmen, die Kinder betreffen, steht das Wohl des Kindes im Vordergrund. Dies umfasst auch den Schutz vor geschlechtsspezifischer Diskriminierung und die Förderung eines respektvollen und sicheren Lernumfelds.“
- Artikel 12: Berücksichtigung des Kindeswillens: „Kinder haben das Recht, ihre Meinung zu äußern und in Angelegenheiten, die sie betreffen, gehört zu werden. Dies schließt die Anerkennung und Respektierung ihrer geschlechtlichen Identität ein.“
- Artikel 19: Schutz vor Gewalt, Missbrauch und Vernachlässigung: „Kinder haben das Recht auf Schutz vor jeglicher Form von Gewalt, Missbrauch und Vernachlässigung. Dies bedeutet auch, dass geschlechtsbezogene Gewalt und Diskriminierung aktiv bekämpft werden müssen.“
Zusammenfassung
Die Implementierung einer gendersensiblen Pädagogik wird durch verschiedene gesetzliche Bestimmungen unterstützt, die auf nationaler und internationaler Ebene existieren. Neben der UN-Kinderrechtskonvention spielen hier auch nationale Gleichstellungsgesetze und Antidiskriminierungsrichtlinien eine entscheidende Rolle.
Umsetzung in der Praxis
Diese rechtlichen Grundlagen schaffen den Rahmen, innerhalb dessen Kitas und Schulen geschlechtersensible Pädagogik umsetzen sollen. Diese ist ein wesentlicher Bestandteil der Bildungsarbeit in Deutschland. Die rechtlichen Grundlagen im Grundgesetz, SGB VIII, Schulgesetzen der Länder und internationalen Abkommen verpflichten Bildungseinrichtungen, Gleichberechtigung und die freie Entfaltung der Persönlichkeit zu fördern. Durch gezielte Maßnahmen in der Praxis können Kitas und Schulen diesen Auftrag erfolgreich umsetzen und einen Beitrag zu einer gerechten und inklusiven Gesellschaft leisten.
Praktische Maßnahmen umfassen:
- Regelmäßige Schulungen zur geschlechtersensiblen Erziehung.
- Auswahl von Büchern, Spielen und Lehrmaterialien, die vielfältige Geschlechterrollen und -identitäten repräsentieren.
- Kontinuierliche Reflexion der eigenen pädagogischen Praxis und Anpassung an aktuelle Erkenntnisse und Bedürfnisse der Kinder.
Auf Grund von fehlendem Wissen und/oder Zeit, ist es leider manchmal so, dass die gendergerechte Erziehung nicht so sehr im Fokus des Kita Alltags steht, wie es sich Eltern wünschen würden. Daher ist es wichtig zu wissen, dass man als Eltern durchaus eine Basis hat, auf die man sich beziehen kann, wenn man einfordern möchte, das dem Thema mehr Raum gewidmet wird.