
Johanna Fröhlich Zapata ist eine prominente deutsche Medizinanthropologin, Gestalttherapeutin und Heilpraktikerin für Psychotherapie. Sie hat sich durch ihre innovative Arbeit im Bereich Feminismus und Alltagsgleichberechtigung einen Namen gemacht. Geboren 1987 in Ost-Berlin, bringt sie ihre vielfältigen Erfahrungen und ihr fundiertes Wissen in ihre Praxis und ihre öffentlichen Auftritte ein.
Berufliche Laufbahn und Engagement
Fröhlich Zapata hat eine akademische und therapeutische Ausbildung abgeschlossen, die ihre wissenschaftliche Arbeit und ihre therapeutischen Fähigkeiten kombiniert. Sie ist Co-Gründerin der Feministischen Coaching Akademie, Deutschlands erster Ausbildungsinstitution für feministisches Coaching. Ihr Coaching-Konzept, bekannt als “Alltagsfeminismus®”, zielt darauf ab, die Mehrfachbelastungen von Frauen zu lösen und ihnen zu helfen, ein sorgenfreieres und glücklicheres Leben zu führen. Sie bietet ihre Dienstleistungen in Berlin an und ist auch als Speakerin und Autorin aktiv.
2023 ist ihr Buch „Das Buch, das du gelesen haben solltest, bevor du Mutter wirst“ erschienen, das handfeste Lösungen für Mütter und Familien bietet, wie echte Gleichberechtigung im Alltag gelebt werden kann.
Einfluss und Medienpräsenz
Fröhlich Zapata ist nicht nur in ihrer Praxis aktiv, sondern nutzt auch verschiedene Social Media Plattformen, um ihre Botschaften zu verbreiten. Sie ist Co-Host des Podcasts “Die Alltagsfeministinnen” von rbb Kultur, in dem sie wöchentlich mit der Journalistin Sonja Koppitz über feministische Themen spricht und praktische Lösungsansätze für alltägliche Herausforderungen bietet. Mit ihrer starken Präsenz in sozialen Medien und ihrem Engagement für gesellschaftlichen Wandel inspiriert sie viele Menschen, sich für eine gerechtere und inklusivere Gesellschaft einzusetzen.
Bedeutung für Eltern und Kinder
Die Arbeit von Fröhlich Zapata ist besonders wertvoll für Eltern, die eine gerechte Aufteilung von Care Arbeit und Mental Load anstreben. Durch ihre Praxis und ihre Publikationen bietet sie wertvolle Einblicke in die Herausforderungen und Lösungen im Bereich der geschlechtergerechten Erziehung und Familienarbeit. Ihre Ansätze helfen Eltern, stereotype Geschlechterrollen zu hinterfragen und eine gleichberechtigte Verteilung von Erziehungs- und Hausarbeit zu fördern.